Grundlagen der Hausdämmung
Die wichtigsten Prinzipien der Wärmedämmung und physikalischen Grundlagen für optimale Energieeffizienz.
Artikel lesen →Entdecken Sie die beste Lösung für Ihre Fassadendämmung - von der Außendämmung bis zur Innendämmung mit allen Vor- und Nachteilen.
Der große Vergleich: Welche Dämmmethode passt zu Ihrem Haus?
Die Außendämmung ist der Goldstandard der Fassadendämmung. Das Dämmsystem wird außen auf die Tragwand aufgebracht und schützt das Mauerwerk vor Temperaturschwankungen.
Bis zu 45% Heizkostenersparnis durch optimale Dämmung
Die Innendämmung wird auf der Innenseite der Außenwände angebracht. Diese Methode eignet sich besonders bei Gebäuden mit Denkmalschutz oder wenn eine Außendämmung nicht möglich ist.
Bis zu 30% Heizkostenersparnis je nach Systemausführung
Die passende Lösung für jeden Gebäudetyp
Ziegel- oder Betonwände benötigen eine durchdachte Außendämmung mit entsprechender Befestigung. Verschiedene Dämmsysteme verfügbar.
Fachwerkhäuser erfordern eine diffusionsoffene Innendämmung, um Feuchteschäden zu vermeiden und die Bausubstanz zu schützen.
Plattenbauten benötigen oft eine umfassende Fassadendämmung. Moderne Verbundsysteme sorgen für optimalen Wärmeschutz.
Holzhäuser profitieren von diffusionsoffenen Dämmsystemen, die das natürliche Feuchtemanagement der Holzkonstruktion unterstützen.
Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Dämmmethoden im Vergleich
Schritt-für-Schritt zur perfekten Wanddämmung
Analyse des Gebäudes, Prüfung der Statik und Ermittlung des optimalen Dämmverfahrens durch einen Energieberater.
Detaillierte Ausarbeitung der Dämmplanung mit Bauteilaufbauten, Wärmebrückenberechnung und Materialauswahl.
Vorbereitung der Fassade, Demontage von Anbauten, Reinigung und Prüfung der Tragfähigkeit.
Fachgerechte Verlegung der Dämmplatten mit systemkonformer Befestigung und Verklebung.
Auftrag der Armierungsschicht mit Gewebeeinbettung für optimalen Schutz vor Rissen.
Endbeschichtung der Fassade nach Wahl - von Putz bis hin zu modernen Fassadenlösungen.
Staatliche Unterstützung für Ihre Energiesanierung
Zinsgünstige Darlehen und Tilgungszuschüsse für energetische Sanierung.
Zuschüsse für besonders effiziente Maßnahmen und Erneuerbare Energien.
Handwerkerkosten für Sanierungsmaßnahmen als haushaltsnahe Dienstleistungen.
Vertiefen Sie Ihr Wissen zu Wanddämmung