Dachdämmung: 25% Energieersparnis möglich

Das Dach ist der größte Wärmeverlustbereich. Entdecken Sie die besten Dämmmethoden für Steildach und Flachdach für optimale Energieeffizienz.

Dachdämmung System Schnitt

Dachdämmung: Methoden im Vergleich

Die passende Lösung für Ihr Dach - von der klassischen Aufdachdämmung bis zum Wärmedämmverbundsystem

Steildach: Aufdachdämmung

Empfohlen
Steildach Aufdachdämmung Montage

Die Aufdachdämmung wird über den Sparren angebracht und bietet optimalen Wärmeschutz ohne Wohnraumverlust.

Dämmstärke: 16-30 cm
U-Wert: 0,10-0,20 W/(m²K)
Kosten: 80-120 €/m²

Bis zu 25% Heizkostenersparnis

Steildach: Zwischensparrendämmung

Zwischensparrendämmung

klassische Dämmung zwischen den Sparren. Platzsparend, aber begrenzte Dämmstärke durch Sparrenhöhe.

Dämmstärke: 12-18 cm
U-Wert: 0,20-0,35 W/(m²K)
Kosten: 40-70 €/m²

Bis zu 18% Heizkostenersparnis

Flachdach: Wärmedämmung

Flachdach Wärmedämmung

Für Flachdächer geeignet: Umkehrdämmung oder Warmdach-System mit optimaler Abdichtung.

Dämmstärke: 14-25 cm
U-Wert: 0,15-0,25 W/(m²K)
Kosten: 60-100 €/m²

Bis zu 22% Heizkostenersparnis

Dachbodendämmung

Dachbodendämmung

Kostengünstige Lösung für ungenutzte Dachböden. Einblasdämmung oder Schüttdämmung auf der Decke.

Dämmstärke: 20-30 cm
U-Wert: 0,15-0,25 W/(m²K)
Kosten: 25-45 €/m²

Bis zu 20% Heizkostenersparnis

Dacharten im Detail

Unterschiedliche Dämmtechniken für verschiedene Dachformen

Steildach Dämmung

Steildach Dämmung Aufbau

Aufdachdämmung (Beste Lösung)

  • Wärmebrückenfrei durch kontinuierliche Dämmung
  • Optimale Dämmstärke ohne Wohnraumverlust
  • Schutz der Sparren vor Temperaturschwankungen
  • Verwendung: EPS, Mineralwolle, Polyurethan

Zwischensparrendämmung (Ergänzend)

  • Kombination mit Aufdachdämmung möglich
  • Verwendung bei begrenzter Dachneigung
  • Kostengünstigere Ergänzung

Flachdach Dämmung

Flachdach Dämmung

Warmdach-System

  • Dämmung unter der Abdichtung
  • Schutz der Abdichtung vor UV-Strahlung
  • Optimale Dämmstärke möglich
  • Verwendung: XPS, EPS, Mineralwolle

Umkehrdach

  • Dämmung über der Abdichtung
  • Ideal für genutzte Dachflächen
  • Schutz der Abdichtung

Dachboden Dämmung

Dachboden Dämmung

Einblasdämmung

  • Zellulose, Holzfaser oder Mineralwolle
  • Lückenlose Dämmung auch bei komplexen Formen
  • Schnelle und saubere Montage
  • Kostengünstigste Lösung

Auflege- oder Schüttdämmung

  • Perlit, Bims oder Blähglas
  • Selbstverteilend und formstabil
  • Ideal bei geringer Sparrenhöhe

Wo entweicht die meiste Wärme?

Wärmeverluste eines durchschnittlichen Einfamilienhauses

Wärmeverluste Haus
25%

Dach / Decke

Größter Wärmeverlustbereich

🏠
25%

Wände

Außenwandtransmission

🧱
20%

Wärmebrücken

Konstruktive Schwachstellen

🔗
15%

Fenster

Verglasung und Rahmen

🪟
10%

Fußboden

Bodenplatte / Keller

🏗️
5%

Lüftung

Unkontrollierte Luftverluste

💨

Priorität der Dämmmaßnahmen

1

Dachdämmung

Maximale Einsparung bei geringem Aufwand

2

Wanddämmung

Größter Flächenanteil der Gebäudehülle

3

Fenster erneuern

Sichtbare Verbesserung und Komfort

4

Luftdichtheit

Verhindert unkontrollierte Verluste

Kosten und Wirtschaftlichkeit

Dachdämmung: Investition mit schneller Amortisation

Dachdämmung amortisiert sich schnell

💰

Investition

3.000-8.000 €

Je nach Dachfläche und System

Einsparung

600-1.200 €

Pro Jahr an Heizkosten

📅

Amortisation

5-8 Jahre

Je nach Förderung und Preisen

Detaillierte Kostenübersicht

Dachart
Material
Arbeit
Gesamt
Steildach Aufdach
45-65 €/m²
35-55 €/m²
80-120 €/m²
Steildach Zwischen
20-30 €/m²
20-40 €/m²
40-70 €/m²
Flachdach Warmdach
35-50 €/m²
25-40 €/m²
60-90 €/m²
Dachboden Einblas
12-18 €/m²
13-27 €/m²
25-45 €/m²

Fördermöglichkeiten für Dachdämmung

KfW-Förderung

20%

Tilgungszuschuss für energetische Sanierung

  • Max. 60.000 € pro Wohneinheit
  • Zinssatz ab 0,05%
  • Kombination mit anderen Maßnahmen

BAFA Zuschuss

20%

Für besonders effiziente Einzelmaßnahmen

  • Heizen mit erneuerbaren Energien
  • Wärmepumpenförderung
  • Bonus für Kombinationsmaßnahmen

Steuer

20%

Handwerkerkosten absetzbar

  • Max. 6.000 € pro Jahr
  • Bis zu 1.200 € Steuerersparnis
  • Material- und Lohnkosten

Qualifizierte Fachbetriebe finden

So erkennen Sie den richtigen Partner für Ihre Dachdämmung

📋

Qualifikationen

  • Meistertitel oder Sachverständiger
  • Zertifizierung für Dämmverfahren
  • Fortbildung in neuen Technologien
  • Betriebshaftpflichtversicherung
📊

Erfahrung

  • Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung
  • Referenzen ähnlicher Projekte
  • Kompletter Leistungsumfang
  • Planung und Ausführung aus einer Hand
🏆

Garantien

  • 5-10 Jahre Materialgarantie
  • 2 Jahre Verarbeitungsgarantie
  • Gewährleistung auf statische Eignung
  • Professionelle Schadensregulierung
💼

Service

  • Kostenlose Beratung vor Ort
  • Detaillierte Kostenvoranschläge
  • Unterstützung bei Förderanträgen
  • Nachbetreuung und Wartung

Dach & Decke

Weiterführende Informationen zu verwandten Themen