Grundlagen der Hausdämmung
Physikalische Grundlagen und wichtigste Prinzipien für die Auswahl der richtigen Dämmstoffe.
Artikel lesen →Von Mineralwolle bis zur innovativen Holzfaserdämmung: Vergleichen Sie alle wichtigen Dämmstoffe und finden Sie das optimale Material für Ihr Projekt.
Eigenschaften, Vor- und Nachteile der wichtigsten Dämmmaterialien
Wärmeleitfähigkeit und U-Werte für optimale Planung
Die Wärmeleitfähigkeit (λ) gibt an, wie gut ein Material Wärme leitet. Je kleiner der λ-Wert, desto besser die Dämmwirkung.
Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) beschreibt den Wärmeverlust durch ein Bauteil. Je kleiner, desto besser.
Ökologische Bewertung der wichtigsten Dämmstoffe
Energieintensität bei Herstellung
Möglichkeit zur Wiederverwendung
Emissionen über Lebensdauer
Anteil erneuerbarer Rohstoffe
Nachwachsend, CO2-neutral, recyclingfähig
Recycling, nachwachsend, günstig
Nachwachsend, langlebig, regionales Material
Langlebig, Recycling möglich, mineralisch
Fossil, Recycling schwierig, energieintensiv
Fossil, chemisch, schwer recyclebar
Material- und Arbeitskosten für verschiedene Dämmstärken
Entscheidungshilfe für Ihre Anwendung
EPS Polystyrol - beste Kosten-Nutzen-Relation
Mineralwolle - beste Gesamteigenschaften
Holzfaserdämmung - nachhaltig und gesund
Polyurethan - maximale Dämmwirkung
Weiterführende Informationen zur optimalen Materialauswahl