Die besten Dämmstoffe 2024

Von Mineralwolle bis zur innovativen Holzfaserdämmung: Vergleichen Sie alle wichtigen Dämmstoffe und finden Sie das optimale Material für Ihr Projekt.

Dämmstoffe Übersicht Diagramm

Dämmstoffe im Detailvergleich

Eigenschaften, Vor- und Nachteile der wichtigsten Dämmmaterialien

Mineralwolle

Empfohlen
Mineralwolle Dämmstoff
Wärmeleitfähigkeit λ: 0,032-0,040 W/(mK)
U-Wert (10cm): 0,32-0,40 W/(m²K)
Brandschutz: A1 (nicht brennbar)
Preis: 15-30 €/m²

Vorteile

  • Sehr gute Wärmedämmung
  • Exzellenter Schallschutz
  • Nicht brennbar (A1)
  • Formstabil
  • Recyclierbar

Nachteile

  • Kratzig bei Verarbeitung
  • Feuchtigkeitsempfindlich
  • Energieintensive Herstellung
  • Atemschutz erforderlich

Einsatzbereiche

Dachdämmung Wanddämmung Brandschutz Schallschutz

EPS Polystyrol

Standard
EPS Polystyrol Dämmstoff
Wärmeleitfähigkeit λ: 0,030-0,045 W/(mK)
U-Wert (10cm): 0,30-0,45 W/(m²K)
Brandschutz: B1 (schwer entflammbar)
Preis: 8-18 €/m²

Vorteile

  • Sehr kostengünstig
  • Leicht zu verarbeiten
  • Feuchtigkeitsresistent
  • Geringes Gewicht
  • Vielseitig einsetzbar

Nachteile

  • Brennbar (B1)
  • UV-empfindlich
  • Mechanisch empfindlich
  • Energieintensive Herstellung
  • Recycling problematisch

Einsatzbereiche

Fassadendämmung Perimeterdämmung Dachdämmung Kerndämmung

Holzfaserdämmung

Ökologisch
Holzfaserdämmung
Wärmeleitfähigkeit λ: 0,040-0,050 W/(mK)
U-Wert (10cm): 0,40-0,50 W/(m²K)
Brandschutz: B2 (normal entflammbar)
Preis: 25-45 €/m²

Vorteile

  • Natürlicher Baustoff
  • Feuchteregulierend
  • Guter Schallschutz
  • Recyclierbar
  • CO2-neutral

Nachteile

  • Relativ hoher Preis
  • Brennbar (B2)
  • Feuchtigkeitsempfindlich
  • Verformbar bei Feuchte
  • Insektenbefall möglich

Einsatzbereiche

Holzhäuser Innendämmung Dachdämmung Ökologisch

Polyurethan (PUR/PIR)

Hochleistung
Polyurethan Dämmstoff
Wärmeleitfähigkeit λ: 0,022-0,028 W/(mK)
U-Wert (10cm): 0,22-0,28 W/(m²K)
Brandschutz: B1/B2 (schwer/normal entflammbar)
Preis: 20-35 €/m²

Vorteile

  • Extrem gute Wärmedämmung
  • Dünne Dämmschichten
  • Feuchtigkeitsresistent
  • Hohe Druckfestigkeit
  • Langlebig

Nachteile

  • Hoher Preis
  • Brennbar
  • Energieintensive Herstellung
  • Recycling problematisch
  • Umweltbedenken

Einsatzbereiche

Flachdach Perimeterdämmung Hohe Dämmwirkung Geringe Schichtdicke

Thermische Eigenschaften im Detail

Wärmeleitfähigkeit und U-Werte für optimale Planung

Dämmstoff
λ-Wert [W/(mK)]
U-Wert 10cm [W/(m²K)]
Dichte [kg/m³]
Wasserdampfdiffusion
Polyurethan (PUR)
0,022-0,028
0,22-0,28
30-50
μ = 50-100
Polyurethan (PIR)
0,022-0,026
0,22-0,26
30-50
μ = 30-70
Mineralwolle
0,032-0,040
0,32-0,40
20-200
μ = 1
EPS Polystyrol
0,030-0,045
0,30-0,45
15-30
μ = 20-100
XPS Polystyrol
0,028-0,040
0,28-0,40
30-50
μ = 80-200
Holzfaserdämmung
0,040-0,050
0,40-0,50
100-250
μ = 2-5
Kork
0,035-0,045
0,35-0,45
110-150
μ = 5-15
Zellulose
0,038-0,045
0,38-0,45
25-60
μ = 1-2

Was bedeutet λ-Wert?

Die Wärmeleitfähigkeit (λ) gibt an, wie gut ein Material Wärme leitet. Je kleiner der λ-Wert, desto besser die Dämmwirkung.

λ ≤ 0,040 W/(mK) = sehr gute Dämmstoffe
λ ≤ 0,020 W/(mK) = hochleistungs-Dämmstoffe

U-Wert erklärt

Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) beschreibt den Wärmeverlust durch ein Bauteil. Je kleiner, desto besser.

U = λ/d
(λ = Wärmeleitfähigkeit, d = Dicke)

Nachhaltigkeit und Umwelt

Ökologische Bewertung der wichtigsten Dämmstoffe

🌱

Primärenergiebedarf

85%

Energieintensität bei Herstellung

♻️

Recyclingfähigkeit

70%

Möglichkeit zur Wiederverwendung

💨

CO2-Bilanz

60%

Emissionen über Lebensdauer

🌿

Nachwachsend

90%

Anteil erneuerbarer Rohstoffe

Nachhaltigkeits-Ranking

1

Holzfaserdämmung

95/100

Nachwachsend, CO2-neutral, recyclingfähig

2

Zellulose (Recyclingpapier)

88/100

Recycling, nachwachsend, günstig

3

Kork

82/100

Nachwachsend, langlebig, regionales Material

4

Mineralwolle

70/100

Langlebig, Recycling möglich, mineralisch

5

EPS/XPS Polystyrol

45/100

Fossil, Recycling schwierig, energieintensiv

6

Polyurethan

35/100

Fossil, chemisch, schwer recyclebar

Kostenvergleich pro m²

Material- und Arbeitskosten für verschiedene Dämmstärken

Dämmstoff
5cm
10cm
15cm
20cm
Preis/kg
Mineralwolle
12 €
20 €
28 €
36 €
0,80 €
EPS Polystyrol
6 €
10 €
14 €
18 €
0,65 €
Holzfaserdämmung
18 €
30 €
42 €
54 €
1,20 €
Polyurethan
15 €
25 €
35 €
45 €
1,80 €
Kork
20 €
35 €
50 €
65 €
2,50 €

Zusätzliche Kostenfaktoren

Arbeitskosten

  • Montage: 8-15 €/m²
  • Vorarbeiten: 5-10 €/m²
  • Gerüst: 3-8 €/m²

Zusatzmaterial

  • Kleber: 2-5 €/m²
  • Schrauben: 1-3 €/m²
  • Abdeckmaterialien: 2-4 €/m²

Transport & Logistik

  • Lieferung: 0,50-2 €/m²
  • Kran/Aufzug: 1-5 €/m²
  • Lagerung: 0,50-1 €/m²

Entsorgung Altmaterial

  • Demontage: 5-12 €/m²
  • Entsorgung: 2-8 €/m²
  • Reinigung: 1-3 €/m²

Das richtige Material finden

Entscheidungshilfe für Ihre Anwendung

🏠

Fassadendämmung

Empfehlung: EPS oder Mineralwolle

EPS: Kostengünstig, einfach zu verarbeiten
Mineralwolle: Nicht brennbar, guter Schallschutz
🏠

Dachdämmung

Empfehlung: Mineralwolle oder Holzfaserdämmung

Mineralwolle: Hitzebeständig, langlebig
Holzfaserdämmung: Diffusionsoffen, ökologisch
🏠

Innendämmung

Empfehlung: Holzfaserdämmung oder Mineralwolle

Holzfaserdämmung: Feuchteregulierend
Mineralwolle: Schimmelresistent
🏠

Keller Außen

Empfehlung: XPS oder Polyurethan

XPS: Feuchtigkeitsresistent
Polyurethan: Hohe Druckfestigkeit

Experten-Empfehlungen nach Anwendungsfall

Budget-orientiert

EPS Polystyrol - beste Kosten-Nutzen-Relation

  • Kostengünstigste Lösung
  • Gute Dämmwerte
  • Einfache Verarbeitung

Premium & Langlebig

Mineralwolle - beste Gesamteigenschaften

  • Nicht brennbar
  • Exzellenter Schallschutz
  • Lange Lebensdauer

Ökologisch bewusst

Holzfaserdämmung - nachhaltig und gesund

  • Nachwachsender Rohstoff
  • CO2-neutral
  • Feuchteregulierend

Hochleistung

Polyurethan - maximale Dämmwirkung

  • Extrem gute Dämmwerte
  • Dünne Schichten ausreichend
  • Hohe Druckfestigkeit

Dämmstoffe Übersicht

Weiterführende Informationen zur optimalen Materialauswahl